Wissensbasis / Artikel /

Diagnose: Frau – Warum Frauen mit seltenen Erkrankungen später Hilfe bekommen

Warum Frauen bei seltenen Erkrankungen benachteiligt sind

Die Diagnose seltener Erkrankungen ist kompliziert und langwierig. Studien zeigen, dass Frauen im Durchschnitt später als Männer an Fachärzte überwiesen werden. Das bedeutet eine verzögerte Diagnose und somit einen späteren Zugang zu lebenswichtiger Behandlung. In dieser Zeit kann sich der Krankheitsverlauf erheblich verschlechtern, was schwerwiegende Folgen für die Betroffenen hat.

Ein Bericht von Alliance Maladies Rares zeigt, dass französische Frauen mit seltenen Erkrankungen später als Männer in Krankenhäuser oder an Fachärzte überwiesen werden, nachdem ihre Symptome erstmals aufgetreten sind. Diese Verzögerung führt dazu, dass ihre Diagnose später gestellt wird. Zudem beginnt die Behandlung von Symptomen bei Männern häufig bereits vor der Diagnosestellung, während Frauen erst nach einer gesicherten Diagnose eine symptomatische Behandlung erhalten. Dies bedeutet nicht nur eine längere Leidenszeit für Frauen, sondern auch ein höheres Risiko für eine Verschlechterung der Erkrankung.

Die unterschätzte Gefahr: Symptome werden nicht ernst genommen

Frauen berichten immer wieder, dass ihre Beschwerden nicht ausreichend beachtet werden. Oft heißt es, dass ihre Symptome stressbedingt oder hormonell verursacht seien. Diese Fehleinschätzung kann dazu führen, dass ernste Erkrankungen zu lange unbehandelt bleiben. Eine frühzeitige Diagnose ist jedoch entscheidend für den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität.

Pflegearbeit: Die unsichtbare Last der Frauen

Neben ihrer eigenen gesundheitlichen Herausforderung übernehmen Frauen oft auch die Pflege von Angehörigen mit seltenen Erkrankungen. Laut der "Juggling Care"-Studie verbringen viele Frauen täglich mehrere Stunden mit Pflegeaufgaben von Familienangehörigen mit seltenen Erkrankungen. Diese Belastung führt häufig zu beruflichen Einschränkungen, finanzieller Unsicherheit und sozialer Isolation.

Der Internationale Frauentag als Weckruf

Der 8. März erinnert uns daran, dass Geschlechterungleichheiten auch im Gesundheitswesen nicht hinnehmbar sind. Frauen müssen die gleiche medizinische Aufmerksamkeit erhalten wie Männer. Das bedeutet schnellere Diagnosen, ernsthafte Berücksichtigung ihrer Symptome und eine bessere Unterstützung für pflegende Angehörige.

Was sich ändern muss

Eine geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung ist keine Frage des Wollens, sondern eine Notwendigkeit. Es braucht mehr Forschung, Sensibilisierung im medizinischen Bereich und politische Maßnahmen, um diese strukturellen Ungleichheiten zu beseitigen.

Fazit: Gesundheit darf keine Geschlechterfrage sein

Frauen mit seltenen Erkrankungen verdienen eine schnelle, ernsthafte und faire medizinische Behandlung. Es ist Zeit, dass wir hinschauen, zuhören und handeln. Nur so können wir echte Veränderungen bewirken und allen Menschen unabhängig vom Geschlecht die Gesundheitsversorgung ermöglichen, die sie verdienen.

Saventic Care setzt sich für schnellere Diagnosen ein

Saventic Care hilft dabei, seltene Erkrankungen früher zu erkennen. Mit unserem kostenfreien und für alle zugänglichen Risiko-Check für seltene Erkrankungen ermöglichen wir es Betroffenen, Hinweise auf mögliche seltene Krankheiten frühzeitig zu identifizieren. Unser Ziel: eine kürzere Diagnosezeit und bessere Versorgung für alle – unabhängig vom Geschlecht.

Symptome sicher und kostenlos prüfen lassen

Wir wissen, wie belastend der Weg zu einer Diagnose sein kann. Mit unserer Plattform kannst du deine Symptome sicher und einfach eintragen, wenn du oder dein Arzt eine seltene Erkrankung vermutet. Innerhalb von 30 Tagen erhältst du eine Rückmeldung von erfahrenen Fachärzten. Unser Service ist für dich komplett kostenfrei und gibt dir die Möglichkeit, schneller Gewissheit zu bekommen. Klicke hier, um deinen Fall zu melden! Nutze diese Chance, um deinen Weg zur Diagnose zu starten.

 

FAQ

Was ist Saventic Care und wie hilft es Patienten?

Saventic Care ist eine innovative Online-Plattform, die Menschen unterstützt, die möglicherweise unter seltenen Erkrankungen leiden, jedoch bisher keine spezialisierte Diagnose erhalten haben.

Wie funktioniert Saventic Care?

Mithilfe eines personalisierten Fragebogens und optional bereitgestellter medizinischer Daten analysiert Saventic Care Symptome und identifiziert potenzielle Hinweise auf seltene Erkrankungen.

  • Die Plattform erleichtert den Zugang zu Fachärzten, medizinischen Zentren und weiteren unterstützenden Ressourcen.

Wer kann Saventic Care nutzen?

Saventic Care ist die richtige Plattform für Menschen, die Unterstützung bei der Diagnose oder Behandlung einer seltenen Erkrankung suchen.

Wann ist Saventic Care die richtige Wahl für dich?

  • Länger anhaltende Beschwerden: Du bist seit mehr als 6 Monaten von beunruhigenden Symptomen betroffen, deren Ursache bislang ungeklärt ist.
  • Verdacht auf eine seltene Erkrankung: Du oder dein Arzt vermutet, dass es sich um eine seltene Erkrankung handeln könnte.
  • Suche nach Experten: Du benötigst Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Facharzt oder einer spezialisierten Klinik.

Wie lange dauert das Ausfüllen des Formulars?

Das Ausfüllen unseres Formulars dauert etwa 10-20 Minuten, je nachdem, wie viele Symptome du beschreiben möchtest.

Worauf solltest du achten?

  • Nimm dir Zeit: Um alle relevanten Informationen und Symptome genau anzugeben, solltest du dir eine ruhige Minute nehmen.
  • Detaillierte Angaben: Je ausführlicher deine Angaben sind, desto präziser kann unsere Analyse erfolgen.
  • Medizinische Befunde: Füge gerne PDFs und Scans an, damit wir eine bessere Datenanalyse durchführen können.

Wann werde ich eine Antwort erhalten?

Wir bemühen uns, dir innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt deines vollständigen Datensatzes zu antworten.

Sind meine Daten sicher?

Ja, deine Daten sind bei Saventic Care absolut sicher und werden stets vertraulich behandelt. Wir erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und legen höchsten Wert auf Datensicherheit.

Ist Saventic Care kostenfrei?

Ja, Saventic Care ist für dich zu 100 % kostenfrei.

Was bedeutet das?

  • Es fallen keinerlei Gebühren für die Nutzung der Plattform oder den gesamten Patientenbetreuungsprozess an.
  • Sowohl die Analyse deiner Daten als auch die Vermittlung an Fachärzte oder Kliniken sind kostenfrei.

Unser Ziel ist es, allen Patienten unabhängig von ihrer finanziellen Situation Zugang zu einer spezialisierten Unterstützung bei seltenen Erkrankungen zu ermöglichen.

Wie finanziert sich Saventic Care?

Saventic Care wird durch verschiedene Quellen finanziert, um unsere Dienstleistungen kostenfrei anzubieten:

  • Fördergelder: Unterstützung durch öffentliche und private Förderprogramme.
  • Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Gesundheitsinstitutionen, Biotech- und Pharmaunternehmen.
dolegliwosci icon

Bist du seit mehr als 6 Monaten von beunruhigenden Beschwerden betroffen, deren Ursache bislang ungeklärt ist?

podejrzewacie icon

Hast du oder dein Arzt den Verdacht,
es könnte sich um eine seltene
Erkrankung handeln?

szukasz icon

Bist du auf der Suche nach dem richtigen Facharzt
oder der richtigen Anlaufstelle?

Unsere Hilfe ist 100% kostenfrei!

Fülle den Online-Fragebogen

schnell & unkompliziert aus,

und wir werden unser Bestes tun,

um dir zu helfen!

FALL MELDEN
cta-widget-icon
Suchst du eine Diagnose?

Fülle den Fragebogen aus

und wir werden

versuchen, dir zu helfen!

Hast du weitere Fragen?

Werfe einen Blick auf die
"Häufig gestellten Fragen"

FAQ-Registerkarte